Zur Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Urindiagnostik ist eine korrekte präanalytische Vorgehensweise essenziell.
Grundsätzlich wird bei der Urinanalytik zwischen zwei verschiedenen «Probenmaterial-Klassen», der Urinportion und dem 24h-Sammelurin, unterschieden.
Urinportion
Die Konzentration der Urinbestandteile schwankt im Tagesverlauf und ist abhängig von der eingenommenen Flüssigkeitsmenge. Aus diesem Grund hat der Zeitpunkt der Urinentnahme einen Einfluss auf die Aussagekraft gewisser Urinanalysen.
Bei der Abgabe einer Urinportion können gemäss der zeitlichen Komponente sowie der Spezifikation folgende Einteilungen gemacht werden:
- Einteilung gemäss zeitlicher Komponente
- 1. Morgenurin
- Urinportion, welche direkt nach dem Aufstehen entnommen wird. Im Vergleich zu den restlichen Urinportionen ist diese Urinportion am höchsten konzentriert und eignet sich deshalb vor allem für mikrobiologische Analysen sowie die Teststreifenanalytik. Der Schwangerschaftstest hat im 1. Morgenurin die höchste Sensitivität.
- 2. Morgenurin
- Urinportion, welche bezüglich der Konzentration der Harnbestandteile am ehesten den tagesdurchschnittlichen Werten entspricht. Der 2. Morgenurin ist die geeignetste Urinportion für klinisch-chemische Analysen sowie die empfohlene Urinportion für das Urinsediment und die Proteinuriediagnostik.
- Anfallsurin
- Urinportion, welche während einer akuten Porphyrie zur Porphyriediagnostik gewonnen wird.
- Spontanurin
- Urinportion ohne zeitliche Definition, welche zu irgendeiner Tageszeit «spontan» entnommen werden kann.
- 1. Morgenurin
- Einteilung gemäss Spezifikation der Urinportion
- Erststrahlurin
- Erststrahlurin wird für den molekulardiagnostischen Nachweis von sexuell übertragbaren Krankheiten verwendet.
- Mittelstrahlurin
- Mittelstrahlurin wird für klinisch-chemische Urinuntersuchungen, Urinstatus (Urinstix / Urinsediment) sowie die allgemeine Bakteriologie (inkl. Resistenztestung) verwendet.
- Erststrahlurin
Falls bei einer Analyse die zeitliche Komponente oder Spezifikation der Urinportion eine relevante Rolle spielt, wird dies bei der Auftragserfassung oder in unserem Leistungsverzeichnis vermerkt.
Bei mikrobiologischen Analysen sollte zudem vermerkt werden, falls es sich um einen Einmalkatheterurin, Dauerkatheterurin oder Urin aus einem Urostoma oder Nephrostoma handelt.
24h-Sammelurin
Beim 24h-Sammelurin werden alle Urinportionen über einen Zeitraum von 24 Stunden in einem speziell dafür vorgesehenen Kanister gesammelt. Gewisse Urinbestandteile sind nur im angesäuerten Urin stabil, sodass bei der Sammlung die Zugabe von Salzsäure (HCl) erforderlich ist. Eine Anleitung zur korrekten Durchführung der Urinsammlung finden Sie in unserem Leistungsverzeichnis.
Wichtig ist, dass bei der Auftragserfassung immer das Gesamtvolumen vermerkt wird, da wir sonst die Resultate nicht korrekt ermitteln können.
Informationen zu spezifischen Analysen
Urinsediment
Bei der Untersuchung des Urinsediments werden die zellulären Bestandteile des Urins sowie allfällige Zylinder mikroskopisch untersucht. Da die zellulären Bestandteile des Urins eine beschränkte Lebensdauer haben, sollte die Untersuchung des Urinsediments möglichst rasch nach der Urinentnahme erfolgen. Falls ein Urinsediment explizit verlangt ist, sollte die Urinprobe auf keinen Fall per Post verschickt werden und möglichst rasch bei uns im Labor eintreffen. Falls Sie Interesse haben die mikroskopische Untersuchung des Urinsediments direkt bei Ihnen in der Praxis durchzuführen, können Sie gerne an einem unserer Urinsediment-Kurse teilnehmen.
Allgemeine Bakteriologie
Für die allgemeine Bakteriologie (inkl. Resistenztestung) aus Urinproben sollte Mittelstrahlurin verwendet werden. Folgende Transportmedien stehen zur Verfügung:
Urin-Vacutainer mit Borsäure (TM 4a)
Die Vacutainer enthalten einen Stabilisator, welcher das Keimwachstum hemmt. Die Proben sind in den Vacutainern bei Raumtemperatur (20–25°C) während 24 Stunden und im Kühlschrank (4–8°C) bis zu 72 Stunden stabil.
Durch standardisierte Ausstrichverfahren im Labor ist eine zuverlässige Beurteilung der Keimzahl aller relevanten Keime möglich. Die Keimidentifikation sowie die Bestimmung der Keimzahl liegen bereits 24 Stunden nach Eintreffen der Probe im Labor vor. Eine allfällige Resistenztestung ist nach weiteren 24 Stunden verfügbar.
Mit Borsäure versetzter Urin kann ausschliesslich für mikrobiologische Untersuchungen verwendet werden.
Uricult (TM 4b)
Uricult ist ein Transportmedium mit Eintauchnährböden. Nach der Beimpfung kann der Uricult unbebrütet ins Labor geschickt oder in der Praxis im Wärmeschrank bei 37°C während 18-24 Stunden bebrütet werden. Anschliessend können das Keimwachstum sowie die Gesamtkeimzahl mithilfe einer Ablesetabelle näherungsweise beurteilt werden. Bei Keimwachstum muss der Uricult für die Keimidentifizierung sowie eine allfällige Resistenztestung ins Labor geschickt werden. Da zur weiteren Verarbeitung Subkulturen angesetzt werden müssen, liegt die Keimidentifikation frühestens 48 Stunden und eine allfällige Resistenztestung frühestens 72 Stunden nach Probenentnahme vor. Bei gemischtem Wachstum ist eine zuverlässige Beurteilung der Keimzahl einzelner Keime nicht möglich.
Wir empfehlen für die allgemeine Bakteriologie aus Urinproben einen Urin-Vacutainer mit Borsäure (TM4a), da im Vergleich zum Uricult die Keimidentifikation sowie eine allfällige Resistenztestung schneller vorliegen und sowohl die Gesamtkeimzahl als auch die Keimzahl einzelner Keime zuverlässiger beurteilt werden können. Zusätzlich ist die Handhabung in der Praxis einfacher und die Urinproben bleiben dank des Stabilisators länger stabil und können problemlos über das Wochenende im Kühlschrank gelagert werden.
Übersicht häufigste Urinanalysen
Auskunft
Dr. med. A. Sattler
Dr. med. M. Mosimann
Dr. phil. nat. B. Mani
Dr. sc. nat. V. Günther
V. Lutz, MSc
Dr. sc. nat. A. Jaeger
Dr. sc. ETH R. Graf
Dr. med. N. Shayanfar
Literatur
- Lothar Thomas (2020): Labor und Diagnose (Release 3) (www.labor-und-diagnose-2020.de).
- Hagemann Peter und Scholer André (2011): Aktuelle Urindiagnose für Labor und Arztpraxis. LABOLIFE-Verlagsgemeinschaft.