Neues Auftragsformular Mikrobiologie
Das Analysenspektrum im Bereich der Mikrobiologie unterliegt einem stetigen Wandel und hat sich angesichts der vielfältigen diagnostischen Neuerungen zunehmend vergrössert. Um Ihnen weiterhin einen möglichst effizienten Überblick über die zur Verfügung stehenden Analysen bieten zu können, haben wir unser Auftragsformular Mikrobiologie neu strukturiert. Die überarbeitete Struktur vereinfacht die Auftragserstellung und macht diese für Sie intuitiver. Neu ist das Auftragsformular Mikrobiologie in die drei Spalten «Probenmaterial», «Klassische Mikrobiologie» und «Molekularbiologie (PCR)» aufgeteilt. Die verschiedenen Probenmaterialien sind blockweise hellgrau hinterlegt. Sämtliche gängigen Analysen aus den entsprechenden Probenmaterialien sind auf gleicher Höhe blockweise hellblau hinterlegt. Liegt ein hellgrauer Block auf gleicher Höhe mit einem hellblauen Block, so ist diese Kombination aus Probenmaterial und Analyse möglich (Abbildung 1).
Natürlich gibt es Spezialfälle, welche Abweichungen von diesem Schema erfordern. In solchen Fällen können Sie Ihren Wunsch entweder direkt auf dem Auftragsformular vermerken oder unsere Fachspezialistinnen und Fachspezialisten telefonisch kontaktieren. Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen weiter.

Abbildung 1
Beispiel für eine korrekte Zuordnung von Probenmaterialien und Analysen. Aus den Probenmaterialien des hellgrauen Blockes «Aszites» bis «Lymphknoten» können die gekennzeichneten Analysen der klassischen Mikrobiologie sowie der Molekularbiologie (PCR) durchgeführt werden. Aus EDTA-Blut sind nur die gekennzeichneten Analysen der Molekularbiologie (PCR) möglich.
Vereinfachung der Präanalytik von Stuhlanalysen
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir die Präanalytik von Stuhlanalysen vereinfachen konnten. Neu können wir sowohl die Stuhlanalysen der klassischen Mikrobiologie als auch die Stuhlanalysen der Molekularbiologie (PCR) aus nativen Stuhlproben ohne Zusatz (TM 5c) durchführen. Die Stuhlröhrchen mit Cary-Blair-Medium (TM 5a und Stuhlset TM 5b) werden entsprechend nicht mehr benötigt und deshalb zukünftig nicht mehr angeboten. Selbstverständlich können Sie Ihren Restbestand an Stuhlröhrchen mit Cary-Blair-Medium weiterhin verwenden und aufbrauchen.
Die einzigen Stuhlanalysen, welche weiterhin nicht aus einer einzelnen nativen Stuhlprobe (TM 5c) durchgeführt werden können, sind die Analyse auf Wurmeier (TM 5d) und die Analyse auf Oxyuren (Analkleber).
Für die molekularbiologischen Stuhlanalysen (PCR) bietet weiterhin der Rektalabstrich mittels FecalSwabTM (TM 5f) eine Alternative für die Probenentnahme in der Praxis.
Falls Sie Stuhlanalysen sowohl aus dem Bereich der klassischen Mikrobiologie als auch aus dem Bereich der Molekularbiologie (PCR) wünschen, bitten wir Sie falls möglich 2 native Stuhlproben (2x TM 5c) einzusenden.
Transportmedien für Stuhlanalysen
BISHER | NEU |
---|---|
Stuhlröhrchen mit Cary-Blair-Medium (TM 5a) | Wird nicht mehr benötigt und entsprechend nicht mehr angeboten |
Stuhlset (TM 5b) (Inhalt: 1x TM 5a und 1x TM 5c) |
Wird nicht mehr benötigt und entsprechend nicht mehr angeboten |
Stuhlröhrchen ohne Zusatz (TM 5c) (Native Stuhlprobe) |
Bleibt unverändert (Geeignet für alle Stuhlanalysen ausser für die Analyse auf Wurmeier und die Analyse auf Oxyuren) |
Stuhlset Wurmeier (TM 5d) (Inhalt: 3x TM 5c) |
Bleibt unverändert (Geeignet für die Analyse auf Wurmeier) |
FecalSwabTM (TM 5f) | Bleibt unverändert (Geeignet für molekularbiologische Stuhlanalysen) |
Analkleber (Durchsichtiger Klebestreifen auf Objektträger) |
Bleibt unverändert (Geeignet für die Analyse auf Oxyuren) |
Auskunft
Dr. med. Aline Sattler
Dr. med. Markus Jutzi
Dr. med. Markus Reichmuth
Dr. sc. nat. Roger Marti