Fachinformationen
Neue Teststrategien Kollagenosen
Zöliakie-Diagnostik Update
Die Zöliakie ist eine immunvermittelte, durch Gluten indu- zierte Erkrankung, welche hauptsächlich den Darm befällt und mit einer Prävalenz von 0,6 -1 % in der europäischen Bevölkerung relativ häufig vorkommt. Die Zöliakie tritt fast ausschliesslich bei Personen mit bestimmten HLA-Eigenschaf- ten (DQ2/DQ8) auf, welche bei 30 – 40 % der Bevölkerung vorliegen. Für die Entwicklung … Ganzen Artikel lesen
Neuerungen bei der Chlamydien-Diagnostik
Erweiterung der Allergiediagnostik
Dengue-Virus (DENV)
West-Nil-Virus (WNV)
Osteoporosediagnostik
Einleitung Allein in der Schweiz sind rund 400’000 Personen von einer manifesten Osteoporose betroffen, mehrheitlich Frauen. Die Osteoporose kann schon in jungen Jahren auftreten, ist aber überwiegend ein Gesundheitsproblem älterer Menschen. Die Wahrscheinlichkeit, ab dem 50. Lebensjahr infolge Osteoporose einen Knochenbruch zu erleiden, liegt in der Schweiz bei ca. 50% für Frauen und 20% für … Ganzen Artikel lesen
Monoklonale Gammopathien
Einleitung Die International Myeloma Working Group (IMWG) vollzog im Jahr 2014 mit den aktualisierten Kriterien für die Diagnose eines Multiplen Myeloms einen Paradigmenwechsel [1,2]. Die klassischen CRAB-Kriterien (Hyperkalzämie, Niereninsuffizienz, Anämie, Knochenläsionen) wurden mit Malignitäts-Biomarkern (Frühindikatoren) ergänzt, so dass bereits asymptomatische Patienten mit einem hohen Progressionsrisiko von einer Therapie profitieren können (Tabelle 1). Dabei eignet sich … Ganzen Artikel lesen